Angesichts von Waldbränden ist Prävention immer noch weitaus besser als Katastrophenhilfe. Im Vergleich zu herkömmlichen Patrouillenmethoden ermöglichen Patrouillen mit unbemannten Luftfahrzeugen eine rigorosere Waldbrandprävention. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) können Berge und Gebirge problemlos überqueren, sind nicht durch das Gelände eingeschränkt, haben einen größeren Überwachungsbereich und sind effizienter. Sie können umfassende und detaillierte Echtzeitpatrouillen in Gebieten durchführen, die für Menschen und Fahrzeuge schwer erreichbar sind, und schnell Feedback zu den Bildern der Waldpatrouille geben. Mithilfe starker wissenschaftlicher und technologischer Unterstützung wird eine starke „Sicherheitslinie“ zur Waldbrandprävention aufgebaut.
Im Jahr 2022 nahm die Purple Swallow Drohne an einer Waldpatrouillenmission in Zhuhai teil. Das Präventionskonzept wurde priorisiert und durch Notfallmaßnahmen ergänzt, um die Effizienz der regulären Waldpatrouillenarbeit zu verbessern. Bisher wurden Verstöße in den Bergen, im Stausee, beim Angeln, Bootfahren, Schwimmen und anderen Bereichen festgestellt.
1. Durchführung einer Kontrolle versteckter Gefahren und kontinuierliche Verstärkung der Überwachung und Frühwarnung
Der unbemannte Helikopter Purple Yan ist nicht nur äußerst wendig, sondern ermöglicht auch Langzeit- und Schwebeflüge. Die Flugzeit für Patrouilleneinsätze beträgt bis zu 120 Minuten. Im Rahmen von Waldpatrouilleneinsätzen kann der unbemannte Helikopter illegales Verhalten wie Angeln und Bootfahren in Bergreservoirs überwachen und aufzeichnen und zur Flucht auffordern, was eine gewisse abschreckende Wirkung hat. Die vom UAV erfassten Bildinformationen können in Echtzeit an die Kommandozentrale übermittelt werden, sodass die Lage sofort erfasst werden kann.
2. Notfallpläne verbessern und jederzeit auf Notfälle vorbereitet sein
Der unbemannte Hubschrauber bietet eine Echtzeit-Luftaufnahme, mit der er das Feuer sicher und effektiv überwachen, ein großes Gebiet in kurzer Zeit durchsuchen und zeitnahe und genaue Felddaten für den Einsatz der Feuerwehr liefern kann. Die UAV-Unterstützung ist mit drei Lichtkapseln, Rufern, Brandbomben und anderen Geräten ausgestattet. So kann im Brandfall schnell und effizient reagiert und der Brand beseitigt werden.
3. Unterstützung bei der Einrichtung vorgeschobener Hauptquartiere für die Funktion des Integrierten Kommandos
Da die Gebirgssperre die Signalübertragung beeinträchtigt, wird die Kommunikation blockiert. Mithilfe der Relaistechnologie lässt sich schnell ein drahtloses lokales Notfallkommunikationsnetzwerk aufbauen, die Signalabdeckung erweitern und eine Bildübertragung über große Entfernungen ermöglichen. Der unbemannte Hubschrauber kann in nicht einsehbaren Bereichen einen größeren Kontroll- und Überwachungsbereich erreichen und effizient Luftpatrouillen und -überwachung bei jedem Wetter durchführen. Unterstützt den wissenschaftlichen Aufbau eines vorgeschobenen Hauptquartiers mit integrierten Befehlsfunktionen wie Videoplanung, Kommunikation, Echtzeit-Bildübertragung und Videokonferenz.
Darüber hinaus werden bei UAVs ständig Erfahrungen gesammelt und technische Fähigkeiten iteriert, um bequemere und praktischere Lösungen im Bereich der Waldbrandverhütung bereitzustellen und zur Nothilfe beizutragen.